Dr. Friedrich Christian Albert Leopold Anno Sylvester Macarius Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen

Dr. Friedrich Christian Albert Leopold Anno Sylvester Macarius Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen

Friedrich Christian Markgraf von Meissen wurde am 31. Dezember 1893 in Dresden geboren.
Chef des Hauses
18. Februar 1935 – 9. August 1968

Mit dem Tod von König Friedrich August III. (Prinz Friedrich August Johann Ludwig Karl Gustav Gregor Philipp von Sachsen) am 18. Februar 1932 trat Friedrich Christian als Markgraf von Meissen in die Position des Chefs des Hauses Wettin ein. Er hatte dieses Amt bis zu seinem Tode inne.

In Breslau promovierte Prinz Friedrich Christian. Thema seiner Promotion war die Persönlichkeit von Nicolas Cusanus, der für die Entwicklung des Kirchenrechtes im späten Mittelalter von großer Bedeutung war.  Während seiner Zeit als Chef des Hauses erbaute er „Schloss Wachwitz“ im malerisch gelegenen Elbtal als neuen Hauptsitz der Familie. Er führte die Familie durch die schwierige Zeit des Nationalsozialismus und ermöglichte seinen Nachkommen einen Neubeginn nach Kriegsende in Bayern, da eine Rückkehr nach Dresden nicht mehr möglich war.

Er war verheiratetet mit Elisabeth Helene Prinzessin von Thurn und Taxis (* 15. Dezember 1903 in Regensburg, +22. Oktober 1973 in München). Gemeinsam hatten sie fünf Kinder:
Maria Emanuel Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen (* 31.1.1926 auf Schloss Prüfening (Bayern),
† 23.7.2012 in La Tour (Schweiz))

Maria Josefa Prinzessin von Sachsen Herzogin zu Sachsen
(* 20. September 1928 in Bad Wörishofen)

Maria Anna Josefa Prinzessin von Sachsen Herzogin zu Sachsen (* 13. Dezember 1929 in Bad Wörishofen;
† 13. März 2012 in München)

Albert Joseph Maria Franz Xaver Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen (* 30. November 1934 in Bamberg; † 6. Oktober 2012 in München)

Mathilde Maria Josefa Anna Xaveria Prinzessin von Sachsen Herzogin zu Sachsen (* 17. Januar 1936 in Bamberg).
Markgraf Friedrich Christian starb am 9. August 1968 in Samedan (Schweiz). Er wurde in der Gruft neben der Königskapelle in Brennbichl bei Imst in Tirol bestattet.
Orden und Mitgliedschaften

Er war Großmeister des Ordens der Rautenkrone, Ritter des Schwarzen Adlerordens und Großkreuzträger des souveränen Malteser Ritterordens. 1959 belebte er als Großmeister den am 7. Oktober 1736 auf Schloss Hubertusburg gestifteten St. Heinrichs Orden wieder.
Eltern

König Friedrich August III. von Sachsen (* 25. Mai 1865 in Dresden; † 18. Februar 1932 auf Schloss Sibyllenort, Landkreis Oels). Er heiratete am 21. November 1891 in Wien

Kronprinzessin Luise, Erzherzogin von Österreich-Toskana
(* 2. September 1870 in Salzburg; † 23. März 1947 in Ixelles/Elsene bei Brüssel)
Geschwister
Prinz Friedrich August Georg von Sachsen Herzog zu Sachsen (* 15. Januar 1893; † 14. Mai 1943), Kronprinz und Jesuit

Prinz Ernst Heinrich von Sachsen Herzog zu Sachsen 
(* 9. Dezember 1896; † 14. Juni 1971)

Prinzessin Maria Alix Carola von Sachsen Herzogin zu Sachsen, Totgeburt (22. August 1898)

Prinzessin Margarete Carola Wilhelmine von Sachsen Herzogin zu Sachsen (* 24. Januar 1900; † 16. Oktober 1962)

Prinzessin Maria Alix Luitpolda von Sachsen Herzogin zu Sachsen (* 27. September 1901;
† 11. Dezember 1990)

Prinzessin Anna Monika Pia von Sachsen Herzogin zu Sachsen (* 4. Mai 1903; † 8. Februar 1976)